Ohne Bezug zur Nation wird der Volkstrauertag sinnlos

Autorius: Sven Reuth Šaltinis: https://www.compact-online.de/... 2020-11-16 10:14:00, skaitė 800, komentavo 0

Ohne Bezug zur Nation wird der Volkstrauertag sinnlos

Wie kaum ein zweites Volk waren die Deutschen im 20. Jahrhundert von Kriegen, Vertreibungen, Gräueltaten, Gebietsabtrennungen und Flächenbombardierungen betroffen. Hier stellt sich besonders eindringlich die Frage, wie ein solches Volk mit seinen Toten umgeht, die millionenfach im Felde blieben oder im Zuge der Vertreibung und des Bombenkrieges einen oft grausamen Tod fanden. Die Antwort fällt leider häufig beschämend aus. Lesen Sie in der achten Ausgabe unserer Reihe COMPACT Geschichte, die unter dem Titel Verbrechen an Deutschen erschien, mehr über den Leidensweg unseres Volkes im 20. Jahrhundert. HIER bestellen!

 1919 schlug der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Volkstrauertag als Gedenktag für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor. 1922 fand die erste Gedenkstunde im Reichstag statt, allerdings versandeten während der Zeit der Weimarer Republik diverse Bemühungen, den Volkstrauertag zum gesetzlichen Feiertag zu erklären.

Vom Volkstrauer- zum Heldengedenktag

Dies führte dazu, dass einige Länder von sich aus aktiv wurden, so führten Thüringen und das unter Völkerbundsverwaltung stehende Saargebiet 1931 den Volkstrauertag am Sonntag Reminiscere (das ist der fünfte Sonntag vor Ostern) als Feiertag ein.

Am 2. Juni 1931 – also noch in der Zeit der Republik – weihte die Reichsregierung das zentrale Gefallenenehrenmal in der von Schinkel entworfenen Neuen Wache in Berlin Unter den Linden ein, am 27. Februar 1934 bestimmte die dann schon unter der Leitung Adolf Hitlers stehende Reichsregierung den Sonntag Reminiscere zum „Heldengedenktag“ und zum staatlichen Feiertag. Hier wurde insofern eine Fälschung des ursprünglichen Gedankens vorgenommen, da laut dem entsprechenden Feiertagsgesetz eben nicht nur den Gefallenen des Weltkrieges, sondern auch den „im Kampf um die nationale Erneuerung des deutschen Volkes gefallenen Helden“ gedacht werden sollte.

DDR gedachte der Opfer des Faschismus

Nach dem Krieg einigten sich 1952 in der jungen Bundesrepublik das Bundesinnenministerium und die Bundesländer darauf, den zweiten Sonntag vor dem Ersten Advent einheitlich zum Volkstrauertag zu bestimmen. Die DDR führte einen Gedenktag für die Opfer des Faschismus ein, der bis 1966 auf den 12. September und danach auf den 10. September fiel, der die Getöteten und Gefallenen aber wieder selektierte – als gedenkenswert galt nur derjenige, der gegen „den Faschismus“ gekämpft hatte.

In den frühen Jahrzehnten der Bundesrepublik spielte der Volkstrauertag eine große Rolle im Feiertagskalender. Die Radiosender spielten den ganzen Tag ernste, häufig klassische Musik und das Programm des öffentlichen Fernsehens war auf die Gedenkfeier des Volksbundes ausgerichtet. Auch junge Menschen, die den Krieg selbst nicht mehr bewusst erlebt hatten, wurden so mit Themen wie Tod, Vergänglichkeit, Schicksal und der eigenen Sterblichkeit konfrontiert.

Der Volkstrauertag wird zur Randerscheinung

Dies begann sich in den neunziger Jahren radikal zu ändern. Soldaten durften laut Bundesverfassungsgerichts-Urteil als „Mörder“ bezeichnet werden, die Zahl der geschändeten Gefallenenehrenmale nahm inflationär zu und die öffentlich-rechtlichen Anstalten richteten ihr Programm bei weitem nicht mehr so stark am Volkstrauertag aus wie noch in früheren Zeiten.

Außerdem wurde der Volkstrauertag umgedeutet zu einem allgemeinen Gedenken gegen Krieg und Gewaltherrschaft, was freilich überhaupt nicht mehr den Wurzeln entsprach, aus denen heraus er einstmals in der Weimarer Republik eingeführt wurde. Das abstrakte und institutionalisierte Gedenken, das heute gefördert wird, geht freilich eine Vielzahl der Menschen nichts mehr an, denn die eigenen Opfer gehen in der Masse der Toten, derer gedacht werden soll, fast ein wenig unter. Trauer ist aber immer ein zutiefst individueller und intimer Vorgang, der nicht beliebig entgrenzt werden kann.

Der Leidensweg unseres Volkes im 20. Jahrhundert: Die achte Ausgabe von COMPACT-Geschichte  greift mutig auf, worüber die anderen ängstlich oder schändlich schweigen. Diese COMPACT-Geschichtsausgabe muss jeder Deutsche gelesen haben! Wer über das 20. Jahrhundert mitreden will, findet hier Fakten, durch Quellen penibel belegt, die heutzutage in keinem Mainstreammedium mehr zu finden sind: Deutsche als Opfer alliierter Verbrechen 1944 bis 1946, Vertreibung, Massenvergewaltigungen, Bombenterror. Erschütternde Augenzeugenberichte vom Wüten der Rotarmisten gegen unsere Frauen in Ostpreußen, Schlesien und Berlin – und über dieselben Schandtaten, die GIs und Franzosen in ihren Besatzungszonen begingen. Die Einäscherung unserer Städte durch die angloamerikanische Luftwaffe – und wie heute die Zahlen der Opfer in Dresden und anderswo zynisch heruntergerechnet werden. Das Massensterben in den Rheinwiesenlagern der US-Army: Zehntausende, manche sagen Hundertausende starben elendig. COMPACT verteidigt mit dieser Geschichtsausgabe „Verbrechen an Deutschen“ die historische Wahrheit, die man früher offen aussprechen konnte, die aber heute unterdrückt wird. Das Heft können Sie hier bestellen!