Die USA und Russland haben völlig unterschiedliche Vorstellungen darüber, wer die Nazis besiegt hat

Autorius: RT Šaltinis: https://de.rt.com/internationa... 2024-01-22 01:57:00, skaitė 748, komentavo 0

Die USA und Russland haben völlig unterschiedliche Vorstellungen darüber, wer die Nazis besiegt hat

Churchill, Roosevelt und Stalin auf der Konferenz von Jalta, 1945.

Nachdem ein US-amerikanischer Politiker behauptet hat, die USA hätten die Ukraine im Zweiten Weltkrieg befreit, wird klar, dass wir über einige Grundtatsachen nicht mehr einer Meinung sind. Das wirft die Frage auf, wie wichtig ein gemeinsames historisches Gedächtnis für die Zukunft der internationalen Ordnung ist.

Von Timofei W. Bordatschow

Das Schicksal der Ukraine steht im Mittelpunkt der Konfrontation zwischen Russland und dem Westen. Es gibt jedoch immer mehr Gründe zu der Annahme, dass die aktuelle Konfrontation nur der Beginn einer neuen Phase in den Beziehungen ist, die nie besonders freundschaftlich waren. Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass Russland und der Westen wieder in das Fahrwasser der systemischen Konfrontation zurückkehren, in der sie sich seit mindestens einem Jahrhundert bewegen: einerseits die Unfähigkeit der USA und ihrer Verbündeten, den Niedergang ihrer Macht anzuerkennen; andererseits die Tatsache, dass die allgemeine Krise der globalen Marktwirtschaft und die Unabhängigkeit Russlands für die USA und Westeuropa weiterhin eine Herausforderung darstellen.

Wie diese Konfrontation aussehen wird, bleibt abzuwarten. Es wird sicherlich nicht wie im Kalten Krieg enden, als der Osten und der Westen durch den sogenannten Eisernen Vorhang getrennt waren. Es ist auch unwahrscheinlich, dass es so elegant sein wird wie im 18. oder 19. Jahrhundert. Die heutigen Zeiten sind wesentlich nüchterner. Aber wir können relativ sicher sein, dass ein wichtiger Teil der russischen Beziehungen zu den USA eine ganz andere Lesart historischer Ereignisse sein wird, auch solcher, über die es kaum eine sachliche Grundlage für Argumente zu geben scheint. Wir sehen bereits überall Anzeichen dafür, und zwar in einem lächerlichen Ausmaß – wie die jüngste Aussage eines gestandenen US-Politikers, dass die USA die Ukraine während des Zweiten Weltkriegs vom Nationalsozialismus befreit hätten.

In gewissem Sinne haben alle Völker unterschiedliche Geschichten. Und es kommt äußerst selten vor, dass Ereignisse der Vergangenheit auf allen Seiten der Staatsgrenzen identisch betrachtet werden. Geschichte ist die Interpretation von Tatsachen. Sie definiert die individuelle Bedeutung und die Einordnung spezifischer Ereignisse in den allgemeinen Weg, den ein Staat während seiner gesamten Existenz eingeschlagen hat. Wer Lehrbücher und wissenschaftliche Monographien schreibt, entscheidet, welche Fakten es verdienen, zu historischen Ereignissen deklariert zu werden. Und dies geschieht auf der Grundlage eigener Überlegungen, die patriotisch gesinnt oder der aktuellen politischen Situation untergeordnet sein können. Aber in allen Fällen, in denen Geschichte unabhängig geschrieben wird, handelt es sich zwangsläufig um die Geschichte eines Staates.

Die Geschichte kann Völker nur in zwei Fällen vereinen. Erstens, wenn sie Teil einer einzigen Staatszivilisation ist und die Völker ein gemeinsames historisches Schicksal teilen. Dies ist charakteristisch für multikulturelle Staaten und bleibt manchmal sogar bestehen, wenn an ihrer Stelle neue unabhängige Staaten entstehen. Eine gemeinsame Geschichte vereint zum Beispiel die Völker in Russland, China, Indien und den USA.

Zweitens verbindet Geschichte, sobald die Grundinteressen und Werte unabhängiger Mächte zusammenfallen. In diesem Fall stehen Interessen an erster Stelle, weil sie eine solide materielle Grundlage für die Einheit in den Beziehungen zur Außenwelt bilden. Die Staaten Westeuropas sind trotz ihrer gegenwärtigen Bedeutungslosigkeit im Weltgeschehen ehemalige koloniale Imperien. Daher ist es für die Franzosen, die Briten, die Niederländer oder die Spanier wichtig und selbstverständlich, im Austausch mit anderen Nationen eine gemeinsame Vision ihrer Geschichte und großen Ereignisse zu entwickeln. Sie gehen diesen Weg gemeinsam, sei es, um geografische Entdeckungen zu feiern oder um die Verbrechen der kolonialen Vergangenheit aufzuarbeiten.

Für Russland und den Westen haben beide Faktoren – die Einheit der politischen Zivilisation und gemeinsame Interessen – fast nie funktioniert. Ihre Konfrontation begann buchstäblich unmittelbar nach der endgültigen Souveränität des russischen Staates im späten 15. Jahrhundert. Russland wurde als unabhängige, vom Rest Europas getrennte Macht gegründet, und sein Schicksal hing nie von der europäischen Politik ab. Die politische Zivilisation Russlands basiert auf der Idee der Unabhängigkeit, und die größten Bedrohungen dafür kamen immer schon aus dem Westen. Dort wiederum basiert die Grundlage der politischen Kultur auf der Idee der eigenen Überlegenheit. In diesem Fall war die Herausforderung immer Russland, das zwar die kulturellen und technischen Errungenschaften des Westens annahm, dies jedoch nie in eine Anerkennung der westlichen Dominanz umwandeln wollte. Mehrere Versuche, Russland eine solche aufzuzwingen, endeten mit dramatischen Niederlagen der Westeuropäer, wodurch Russlands Macht noch mehr zunahm.

Manchmal fielen auch taktische Interessen zusammen. In jenen Zeiten, in denen sich die politische Konfrontation weniger intensiv zeigte, traten die jeweils unterschiedlichen Interpretationen der Geschichte in den Hintergrund. Mitte des vergangenen Jahrhunderts gab es sogar den Fall, dass Russland gemeinsam mit den westlichen Staaten gegen Nazi-Deutschland als gemeinsamen Feind kämpfte. Und es wurde sogar möglich, eine Version davon zu entwickeln, wie einzelne Ereignisse betrachtet werden sollen. Dann konvergierten die Interessen so stark, dass eine relativ einheitliche Lesart der Ereignisse von 1939 bis 1945 überraschend lange bestehen blieb – bis in die Gegenwart. Allerdings unterschieden sich die Lesarten einzelner Details schon damals nicht selten erheblich, zumal Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg seine Unabhängigkeit verlor und sich mit der US-amerikanischen Version der Geschichte abfinden musste. Dieser Prozess vollzog sich nicht umgehend, nahm aber nach und nach eine immer endgültigere Form an.

Nun gehört selbst eine teilweise Einigkeit beim Verständnis historischer Ereignisse der Vergangenheit an. Wir treten in eine Phase ein, in der die Interpretation von Geschichte sowohl für uns als auch für den Westen eine immer wichtigere Rolle bei der internen Konsolidierung spielt. Da Russland, wie die gesamte UdSSR, ein Sieger des Zweiten Weltkriegs ist, ist die grundlegende Bedeutung dieser Tatsache für Russlands Geschichte unbestreitbar. Da weite Teile Europas in diesem Krieg eine demütigende Niederlage erleiden mussten, müssen wir uns dann wundern, dass Konsolidierungsversuche auf westlicher Seite auf einer Leugnung der Bedeutung der Ereignisse von 1939 bis 1945 beruhen? Für die USA ist der Zweite Weltkrieg nicht deshalb wichtig, weil der Faschismus besiegt wurde, sondern weil sie durch ihn die nahezu unangefochtene Weltherrschaft erlangten. Die Geschichtsdeutungen erweisen sich somit als äußerst kontrovers, soweit es um die gegenwärtige internationale Politik geht.

Heutzutage durchlaufen alle weltweit bedeutenden Zivilisationen eine Phase der Anpassung an tiefgreifende soziale, wirtschaftliche und somit auch politische Veränderungen. Es gibt keine bewährten Rezepte, jeder muss aus seinen eigenen Erfahrungen lernen. Deshalb ist Geschichte wichtig, als Quelle zum Verständnis für das Wesen eines staatlich verfassten Gemeinwesens. In gewisser Weise wird es zu einer der Ressourcen der Weiterentwicklung und vermittelt ein Verständnis für den Weg eines Staates anhand seiner historischen Erfahrungen. Dies bedeutet, dass es äußerst schwierig sein wird, diese Erfahrung zu teilen, falls das überhaupt möglich ist. Daher müssen wir uns daran gewöhnen, dass das Verständnis selbst der bekanntesten Fakten der europäischen und der Weltgeschichte in Russland und im Westen stets unterschiedlich betrachtet wird.

Bleibt somit die Frage, wie wichtig ein gemeinsames historisches Gedächtnis für die Zukunft der internationalen Ordnung in Europa ist. Diese Frage kann noch nicht abschließend beantwortet werden. Einerseits erfordern die Stabilität der aktuellen Beziehungen und die Achtung der wichtigsten gegenseitigen Interessen keinen genauen Blick in die Vergangenheit. Andererseits steht die Leugnung dessen, was dem Gegenüber wichtig ist, selbst im Widerspruch zu den eigenen Interessen und Werten. Russland hat dies bereits mit den Versuchen des Westens erlebt, seine Version wichtiger historischer Ereignisse durchzusetzen. Es ist jedoch möglich, dass die Vergangenheit der einzige Bereich von öffentlichem Interesse sein wird, in dem Russland und der Westen in Zukunft keinen Kompromiss finden können. Wir sollten auf eine solche Aussicht vorbereitet sein und uns gleichzeitig der Bedeutung und Gültigkeit unserer Vision bewusst werden.

Aus dem Englischen.

Timofei W. Bordatschow (geboren 1973) ist ein russischer Politikwissenschaftler und Experte für internationale Beziehungen, Direktor des Zentrums für komplexe europäische und internationale Studien an der Fakultät für Weltwirtschaft und Weltpolitik der HSE Universität in Moskau. Unter anderem ist er Programmdirektor des Internationalen Diskussionsklubs Waldai.